define('DISALLOW_FILE_EDIT', true); define('DISALLOW_FILE_MODS', true);{"id":1038,"date":"2019-11-27T12:52:14","date_gmt":"2019-11-27T12:52:14","guid":{"rendered":"http:\/\/sydecon.de\/shared-service-center-vorteile-sydecon\/"},"modified":"2019-11-28T08:54:59","modified_gmt":"2019-11-28T08:54:59","slug":"shared-service-center-vorteile-sydecon","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sydecon.de\/de\/shared-service-center-vorteile-sydecon\/","title":{"rendered":"Shared Service Center: Vorteile – SYDECON"},"content":{"rendered":"
Wie letzte Woche versprochen, dreht sich diesmal alles um Produktivit\u00e4t. Mit anderen Worten: Welche Vorteile bietet ein SSC bei richtiger Anwendung? Wie bereits festgestellt bringt die blo\u00dfe Implementierung von Shared Service Management die Schwierigkeit mit sich, dass Prozesse zwischen den lokalen Zentralen und dem SSC st\u00e4ndig verglichen werden m\u00fcssen. Stellen wir also eine Liste von Dienstleistungen zusammen, die jedes Unternehmen bereitstellen sollte, bei denen es jedoch aufgrund eines unorganisierten Prozessmanagements h\u00e4ufig Probleme gibt:<\/p>\n
W\u00e4hrend im Detail sicherlich mehr zu erw\u00e4hnen sein w\u00fcrde, sind diese Kernpunkte genau das, worauf jedes dezentrale SSC wie MDM Enterprise in the Cloud hinarbeitet. Dies geschieht durch die Installation standardisierter Workflows, die Ordnung im Datenmanagement und die Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips gew\u00e4hrleisten. Klingt gut, ist aber in der Tat oft so kompliziert wie alle anderen Kommunikationsprozesse.<\/p>\n
Daher ist es sicherlich von Vorteil, mit dieser Aufgabe einen externen Dienstleister zu betrauen. In einem ersten Schritt der Zusammenarbeit wird dann ein unternehmensspezifisches gemeinsames Workflow-System installiert. Dadurch m\u00fcssen Mitarbeiter ihre Informationen nicht mehr vergleichen, sondern k\u00f6nnen mit einer bestimmten Kommunikationsform auf eine bereits etablierte Befehlskette zur\u00fcckgreifen. St\u00e4ndige Nachpr\u00fcfungen und doppelte Kommunikationswege entfallen.<\/p>\n
Insgesamt besteht das Ziel eines dezentralen SSC darin, die Notwendigkeit eines zentralen Datenstandortes als Ganzes zu beseitigen. Dies erleichtert den Zugriff auf hochkomplexe Prozessmanagementtechniken und f\u00fchrt zu einer effizienten und unkomplizierten Kommunikation sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.<\/p>\n
N\u00e4chste Woche erfahren Sie mehr \u00fcber den Installationsprozess eines – wie wir es genannt haben – an das Unternehmen angepassten Workflow-Systems!<\/p>\n