define('DISALLOW_FILE_EDIT', true); define('DISALLOW_FILE_MODS', true);{"id":1038,"date":"2019-11-27T12:52:14","date_gmt":"2019-11-27T12:52:14","guid":{"rendered":"http:\/\/sydecon.de\/shared-service-center-vorteile-sydecon\/"},"modified":"2019-11-28T08:54:59","modified_gmt":"2019-11-28T08:54:59","slug":"shared-service-center-vorteile-sydecon","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sydecon.de\/de\/shared-service-center-vorteile-sydecon\/","title":{"rendered":"Shared Service Center: Vorteile – SYDECON"},"content":{"rendered":"

Wie letzte Woche versprochen, dreht sich diesmal alles um Produktivit\u00e4t. Mit anderen Worten: Welche Vorteile bietet ein SSC bei richtiger Anwendung? Wie bereits festgestellt bringt die blo\u00dfe Implementierung von Shared Service Management die Schwierigkeit mit sich, dass Prozesse zwischen den lokalen Zentralen und dem SSC st\u00e4ndig verglichen werden m\u00fcssen. Stellen wir also eine Liste von Dienstleistungen zusammen, die jedes Unternehmen bereitstellen sollte, bei denen es jedoch aufgrund eines unorganisierten Prozessmanagements h\u00e4ufig Probleme gibt:<\/p>\n