define('DISALLOW_FILE_EDIT', true); define('DISALLOW_FILE_MODS', true);{"id":1309,"date":"2021-06-28T20:10:49","date_gmt":"2021-06-28T20:10:49","guid":{"rendered":"https:\/\/sydecon.de\/?p=1309"},"modified":"2021-06-28T20:10:49","modified_gmt":"2021-06-28T20:10:49","slug":"it-compliance-und-corporate-compliance-sydecon","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/sydecon.de\/de\/it-compliance-und-corporate-compliance-sydecon\/","title":{"rendered":"IT Compliance und Corporate Compliance – SYDECON"},"content":{"rendered":"
Man k\u00f6nnte meinen, dass es sich bei der digitalen Transformation um ein Thema prim\u00e4r im Spannungsfeld der IT Compliance handelt. Zahlreiche Anwendungsf\u00e4lle der digitalen Transformation zeigen aber, dass diese Annahme zu kurz greift. Im Zuge der Digitalisierung bisher analoger Gesch\u00e4ftsprozesse und Workflows werden auch Anforderungen wichtig, die bisher der Corporate Compliance zugeordnet wurden. Mit der digitalen Transformation wandert auch die Umsetzung von Corporate-Compliance-Anforderungen zusammen mit den Gesch\u00e4ftsprozessen mehr und mehr in die digitale Welt. Die IT muss Gesch\u00e4ftsprozesse und Compliance-Anforderungen abbilden und umsetzen. Das betrifft auch Gesch\u00e4ftsprozesse, die bisher keinen oder nur einen minimalen Anteil an IT hatten.<\/p>\n
Als Beispiel f\u00fcr diese Umsetzung von Corporate-Compliance-Anforderungen \u00fcber IT soll eine Bank dienen, die einen neuen Prozess zur Bek\u00e4mpfung von Geldw\u00e4sche aufsetzen will. Banken sind nach dem Geldw\u00e4schegesetz verpflichtet, den Missbrauch ihrer Finanzdienstleistungen f\u00fcr Geldw\u00e4sche zu bek\u00e4mpfen. Dabei setzen Banken ein umfassendes Ma\u00dfnahmenb\u00fcndel um, das etwa Identit\u00e4tspr\u00fcfungen von Einzel- und Unternehmenskunden, Erfassung und Bewertung von Geldw\u00e4scherisiken und eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kundenverhaltens hinsichtlich verd\u00e4chtiger Verhaltensmuster beinhaltet.<\/p>\n
Auch wenn heute bereits Workflows und Workflow-Anteile der Prozesse in Banken durch IT-Systeme unterst\u00fctzt werden, ist ein erheblicher Ressourceneinsatz n\u00f6tig, um die zahllosen Transaktionen zu \u00fcberwachen. Basierend auf Big-Data-Analysetechniken \u00fcberwachen Banken Transaktionen und Risiken in Echtzeit. Damit steigern sie ihre Transparenz gegen\u00fcber Strafverfolgungs- und Aufsichtsbeh\u00f6rden. Gleichzeitig werden Ressourcen eingespart, da weniger Mitarbeiter f\u00fcr die \u00dcberwachung von Transaktionen ben\u00f6tigt werden. Greift die Bank auf eine Cloud-L\u00f6sung zur\u00fcck, kann zus\u00e4tzlich eine hohe Skalierbarkeit der f\u00fcr die Analysen verf\u00fcgbaren Rechenressourcen und somit eine hohe Flexibilit\u00e4t bez\u00fcglich m\u00f6glicher steigender Anforderungen an die IT-Infrastruktur erreicht werden.<\/p>\n
Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen scheint in Anbetracht tiefgreifender technologischer und organisatorischer Ver\u00e4nderungen also prim\u00e4r eine Frage des Managements und der Prozessgestaltung zu sein. Da Compliance-Anforderungen in Form von Regeln automatisch in die Benutzerschnittstellen integriert werden, befindet sich der Anwender bereits in einem Compliance-Rahmen, in den die Umsetzung eines gro\u00dfen Teils der Regeln bereits eingearbeitet ist. \u00dcber die Feinheiten der Grenzen zwischen IT Compliance und Corporate Compliance kl\u00e4ren wir Sie in unserem n\u00e4chsten YouTube Video auf. Folgen Sie uns auf LinkedIn<\/a>, um immer up-to-date zu bleiben!<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Man k\u00f6nnte meinen, dass es sich bei der digitalen Transformation um ein Thema prim\u00e4r im Spannungsfeld der IT Compliance handelt. Zahlreiche Anwendungsf\u00e4lle der digitalen Transformation zeigen aber, dass diese Annahme zu kurz greift. Im Zuge der Digitalisierung bisher analoger Gesch\u00e4ftsprozesse und Workflows werden auch Anforderungen wichtig, die bisher der Corporate Compliance zugeordnet wurden. Mit der […]<\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":1035,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[14,17],"tags":[165,166,167],"class_list":["post-1309","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-mdm-enterprise-workflow","category-sydecon-timeline","tag-corporate-compliance","tag-it-compliance","tag-regulatorische-anforderungen"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/sydecon.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1309","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/sydecon.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/sydecon.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sydecon.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/5"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sydecon.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1309"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/sydecon.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1309\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/sydecon.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1035"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/sydecon.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1309"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/sydecon.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1309"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/sydecon.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1309"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}